Eine Tierart in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren

Erfahre, wo und wann du eine Tierart in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du sie erkennst und in welchen Lebensräumen sie lebt. Erhalte Fototipps passend zu ihrem Verhalten und mache beeindruckende Aufnahmen, ohne sie zu stören. Alle Details findest du in der vollständigen Artbeschreibung in der WildlifePhotographer-App.

Ziegenmelker

Wissenschaftlicher Name: Caprimulgus europaeus


Ziegenmelker

IUCN-Status: Geringste Besorgnis

Familie: CAPRIMULGIDAE

Gruppe: Vögel

Scheu: Misstrauisch

Sicherheitsabstand: 30 m

Brunftzeit / Balz: 01.05-31.05

Tragzeit: 17 à 21 jours

Geburten: 18.06-21.07


Lebensraum:
Wälder und Waldgebiete

Beschreibung:
Der Europäische Nachtreiher ist ein nachtaktiver Vogel, der aufgrund seines perfekt getarnten Gefieders oft schwer zu entdecken ist und sich hervorragend in seine Umgebung einfügt. Er misst etwa 23 bis 26 cm in der Länge und hat eine Flügelspannweite von 50 bis 55 cm. Sein Gefieder ist hauptsächlich braun, mit komplexen Mustern von Flecken und Streifen, die perfekt die Farben und Texturen des Waldbodens oder trockener Wiesen nachahmen. Der Europäische Nachtreiher ernährt sich hauptsächlich von nachtaktiven Insekten, die er im Flug mit seinem weit geöffneten Schnabel fängt. Er jagt in der Dämmerung und nachts und nutzt seine breiten, abgerundeten Flügel, um lautlos durch die Luft zu manövrieren. Dieser Vogel ist oft dabei zu beobachten, wie er in Kreisen oder Zickzackflügen über Feldern, Wäldern oder offenen Flächen fliegt. Während der Brutzeit legt das Weibchen seine Eier direkt auf den Boden, oft an gut versteckten Stellen. Obwohl die Art derzeit nicht gefährdet ist, ist sie Bedrohungen wie dem Verlust ihres Lebensraums, Lichtverschmutzung und dem Rückgang nachtaktiver Insekten ausgesetzt.

Empfohlenes Objektiv:
>=300 mm

Fototipps:
Verwenden Sie ein Teleobjektiv, um aus der Distanz zu fotografieren und die zurückhaltende, dämmerungsaktive Natur dieser Art zu respektieren. Fotografieren Sie in der Dämmerung oder im Morgengrauen, wenn das weiche Licht die feinen Muster des tarnfarbenen Gefieders sichtbar macht. Suchen Sie ihn in offenen Lebensräumen wie Heideflächen, Lichtungen, Kahlschlägen oder jungen Kiefernwäldern. Der Ziegenmelker jagt im Tiefflug und ernährt sich hauptsächlich von nachtaktiven Insekten. Seien Sie geduldig und unauffällig, um das natürliche Verhalten nicht zu stören – insbesondere während der Brutzeit, da das Gelege meist gut versteckt direkt am Boden liegt. Der Europäische Ziegenmelker gilt laut IUCN als nicht gefährdet. Dennoch ist er anfällig für Lebensraumverlust, Störungen und Lichtverschmutzung. Es ist wichtig, seinen Lebensraum zu respektieren und Störungen auf ein Minimum zu reduzieren.

Sind Sie bereit, aktiv zu werden?

Wählen Sie unten Ihre Plattform aus: