Eine Tierart in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren

Erfahre, wo und wann du eine Tierart in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du sie erkennst und in welchen Lebensräumen sie lebt. Erhalte Fototipps passend zu ihrem Verhalten und mache beeindruckende Aufnahmen, ohne sie zu stören. Alle Details findest du in der vollständigen Artbeschreibung in der WildlifePhotographer-App.

Wasseramsel

Wissenschaftlicher Name: Cinclus cinclus


Wasseramsel

IUCN-Status: Geringste Besorgnis

Familie: CINCLIDAE

Gruppe: Vögel

Scheu: Misstrauisch

Sicherheitsabstand: 20 m

Brunftzeit / Balz: 01.12-31.12

Tragzeit: 14 à 18 jours

Geburten: 15.03-18.03


Lebensraum:
Flüsse und felsige Gebiete

Beschreibung:
Die Gebirgsammer ist ein kleiner Wasser vogel, der leicht an seinem dunklen Gefieder, dem kompakten Körper und seiner charakteristischen Haltung zu erkennen ist, die oft beim Schwingen auf den Felsen am Rande von Gewässern zu sehen ist. Sie hat ein braunes Gefieder auf dem Rücken und eine weiße Brust, mit einem kurzen, kräftigen Schnabel. Dieser kleine Vogel ist perfekt an das Leben im Wasser angepasst, dank seiner Schwimmhäute, die ihm ermöglichen, zu schwimmen und unter Wasser zu tauchen, um nach Nahrung zu suchen. Die Gebirgsammer ernährt sich hauptsächlich von Wasserinsekten, Larven und kleinen Fischen, die sie fängt, indem sie in Flüsse und Bäche eintaucht. Sie ist in der Lage, unter Wasser zu schwimmen und sich entlang des Flussbettes zu bewegen, um nach Beute zu suchen. Obwohl dieser Vogel im Allgemeinen einzelgängerisch ist, kann er in klaren Fluss- oder Bachhabitaten beobachtet werden, hauptsächlich in Europa und Asien. Während er allgemein nicht bedroht ist, kann er durch Wasserverschmutzung und die Störung seiner natürlichen Lebensräume beeinträchtigt werden.

Empfohlenes Objektiv:
>=400 mm

Fototipps:
Verwenden Sie ein Teleobjektiv, um aus der Distanz zu fotografieren und der zurückhaltenden Natur der Art gerecht zu werden. Fotografieren Sie bei Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang, wenn das weiche Licht das Gefieder der Wasseramsel besonders gut zur Geltung bringt. Halten Sie Ausschau entlang schnell fließender Flüsse, insbesondere in Bergregionen, wo sie sich von Wasserinsekten und kleinen Wirbellosen ernährt. Seien Sie geduldig und unauffällig, um ihr natürliches Verhalten nicht zu stören. Die Wasseramsel ist laut IUCN als „nicht gefährdet“ eingestuft. Es ist jedoch wichtig, ihren natürlichen Lebensraum zu respektieren und menschliche Störungen zu minimieren.

Sind Sie bereit, aktiv zu werden?

Wählen Sie unten Ihre Plattform aus: