Eine Tierart in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren

Erfahre, wo und wann du eine Tierart in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du sie erkennst und in welchen Lebensräumen sie lebt. Erhalte Fototipps passend zu ihrem Verhalten und mache beeindruckende Aufnahmen, ohne sie zu stören. Alle Details findest du in der vollständigen Artbeschreibung in der WildlifePhotographer-App.

Streifengnu

Wissenschaftlicher Name: Connochaetes taurinus


Streifengnu

IUCN-Status: Geringste Besorgnis

Familie: BOVIDAE

Gruppe: Säugetiere

Scheu: Misstrauisch

Sicherheitsabstand: 50 m

Brunftzeit / Balz: 15.02-15.04

Tragzeit: 8 mois

Geburten: 15.09-15.11


Lebensraum:
Grasige Savannen und Überschwemmungsebenen

Beschreibung:
Der Blaue Gnu ist eine große, pflanzenfressende Antilope, die leicht an ihrem massiven Körper, ihrem imposanten Kopf und ihrer schwarzen Mähne zu erkennen ist. Sie misst etwa 1,3 bis 1,5 Meter am Widerrist und wiegt normalerweise zwischen 150 und 250 kg. Ihr Fell ist in der Regel graublau, mit schwarzen Markierungen am Kopf, an den Beinen und an den Schultern. Der Blaue Gnu hat gebogene Hörner, die bis zu 80 cm lang werden können. Er lebt hauptsächlich in den Savannen, Graslandschaften und Wäldern im südlichen Afrika, insbesondere in Südafrika, Botswana und Namibia. Als Pflanzenfresser ernährt sich der Blaue Gnu hauptsächlich von Gras und niedriger Vegetation, die er in großen Herden auf offenen Ebenen findet. Er wird oft während großer Migrationen gesehen, bei denen er auf der Suche nach Nahrung und Wasser wandert. Obwohl die Art derzeit nicht gefährdet ist, ist sie Bedrohungen wie dem Verlust ihres Lebensraums und der Jagd ausgesetzt.

Empfohlenes Objektiv:
>=300 mm

Fototipps:
Nähern Sie sich langsam und leise mit einem Teleobjektiv, um das Streifengnu – ein wachsames und reaktionsschnelles Tier – nicht zu stören. Fotografieren Sie früh am Morgen oder am späten Nachmittag, wenn das weiche Licht auf offene Grasflächen fällt und die Tiere aktiv sind – beim Grasen oder in Bewegung in Herden. Halten Sie ihr natürliches Verhalten fest: Gruppendynamik, soziale Interaktionen oder Fressverhalten bieten lebendige Fotomotive. Seien Sie geduldig und respektvoll – stören Sie ihre Aktivitäten nicht. IUCN-Status: Nicht gefährdet. Respektieren Sie ihren Lebensraum und beachten Sie lokale Schutzrichtlinien.

Sind Sie bereit, aktiv zu werden?

Wählen Sie unten Ihre Plattform aus: