Eine Tierart in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren
Erfahre, wo und wann du eine Tierart in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du sie erkennst und in welchen Lebensräumen sie lebt. Erhalte Fototipps passend zu ihrem Verhalten und mache beeindruckende Aufnahmen, ohne sie zu stören. Alle Details findest du in der vollständigen Artbeschreibung in der WildlifePhotographer-App.
Schleiereule
Wissenschaftlicher Name: Tyto alba

IUCN-Status: Geringste Besorgnis
Familie: STRIGIDAE
Gruppe: Vögel
Scheu: Misstrauisch
Sicherheitsabstand: 30 m
Brunftzeit / Balz: 01.12-31.03
Tragzeit: 30 à 34 jours
Geburten: 30.04-04.05
Lebensraum:
Wälder und offene Flächen
Beschreibung:
Die Schleiereule ist ein nachtaktiver Greifvogel, der leicht an ihrem herzförmigen Gesicht und ihren großen weißen Flügeln zu erkennen ist. Sie misst normalerweise zwischen 33 und 40 cm in der Länge, mit einer Flügelspannweite von 80 bis 95 cm. Ihr Gefieder ist hauptsächlich weiß mit beigen und braunen Tönen auf ihrem Rücken, während ihr Gesicht in seiner markanten Form leuchtend weiß ist, was sie sofort erkennbar macht. Die Schleiereule lebt hauptsächlich in landwirtschaftlichen Gebieten, offenen Wiesen, lichten Wäldern und in verlassenen Gebäuden oder Kirchen, wo sie Nistplätze findet. Sie ernährt sich hauptsächlich von kleinen Säugetieren wie Mäusen und Wühlmäusen, jagt aber auch Vögel oder Insekten. Ihre Jagdmethode ist sehr leise, dank der besonderen Struktur ihrer Federn, die das Geräusch des Flugs reduziert. Sie ist ein einzelgängerischer Vogel, der normalerweise nachts jagt. Obwohl die Schleiereule derzeit nicht gefährdet ist, sieht sie sich Bedrohungen wie dem Verlust ihres Lebensraums, sekundärer Vergiftung durch den Verzehr kontaminierter Beutetiere und Kollisionen mit Fahrzeugen gegenüber.
Empfohlenes Objektiv:
>=300 mm
Fototipps:
Verwenden Sie ein Teleobjektiv, um aus der Distanz zu fotografieren und der zurückhaltenden, geräuschlosen Natur dieser Art gerecht zu werden.
Fotografieren Sie in der Dämmerung oder im Morgengrauen, wenn das weiche Licht das helle, seidige Gefieder der Schleiereule mit seinen goldenen Schimmern besonders gut zur Geltung bringt.
Suchen Sie sie in offenen Landschaften in der Nähe alter oder verlassener Gebäude wie Scheunen, Kirchtürmen oder Ruinen, wo sie häufig nistet. Auch bei der Jagd fliegt sie oft niedrig über Wiesen oder Felder.
Seien Sie geduldig und unauffällig, um ihr natürliches Verhalten – besonders während der Jagd oder Brutzeit – nicht zu stören.
Die Schleiereule ist laut IUCN als nicht gefährdet eingestuft. Dennoch ist sie empfindlich gegenüber dem Verlust von Nistplätzen und menschlichen Störungen. Es ist wichtig, ihren Lebensraum zu respektieren und jede Form von Beunruhigung zu vermeiden.
Sind Sie bereit, aktiv zu werden?
Wählen Sie unten Ihre Plattform aus: