Eine Tierart in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren
Erfahre, wo und wann du eine Tierart in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du sie erkennst und in welchen Lebensräumen sie lebt. Erhalte Fototipps passend zu ihrem Verhalten und mache beeindruckende Aufnahmen, ohne sie zu stören. Alle Details findest du in der vollständigen Artbeschreibung in der WildlifePhotographer-App.
Sandregenpfeifer
Wissenschaftlicher Name: Charadrius hiaticula

IUCN-Status: Geringste Besorgnis
Familie: CHARADRIIDAE
Gruppe: Vögel
Scheu: Misstrauisch
Sicherheitsabstand: 30 m
Brunftzeit / Balz: 01.04-30.04
Tragzeit: 23 à 26 jours
Geburten: 24.05-26.06
Lebensraum:
Küsten und Küstenfeuchtgebiete
Beschreibung:
Der Große Bruchvogel ist ein kleiner Küstenvogel, der leicht an seiner kompakten Größe und seinem markanten Gefieder zu erkennen ist. Er misst etwa 20 bis 23 cm in der Länge, mit einer Flügelspannweite von 40 bis 45 cm und wiegt zwischen 40 und 60 g. Sein Gefieder ist hauptsächlich beige und weiß, mit schwarzen Markierungen auf dem Kopf und der Brust sowie einem markanten schwarzen Streifen um seine Augen. Der Große Bruchvogel ist ein Zugvogel, der hauptsächlich an Stränden, Ufern und Wattgebieten zu finden ist, wo er sich von kleinen Wirbellosen ernährt, wie Würmern, Krustentieren und Insekten. Er wird oft dabei beobachtet, wie er schnell über den Sand läuft, auf der Suche nach Nahrung, und dann plötzlich anhält, um sie zu fangen. Der Große Bruchvogel lebt in Kolonien während der Brutzeit, bevorzugt jedoch normalerweise, allein oder in kleinen Gruppen zu bleiben. Obwohl die Art derzeit nicht gefährdet ist, ist der Große Bruchvogel anfällig für menschliche Störungen, wie den Verlust seines Küstenlebensraums und die Auswirkungen der Verschmutzung.
Empfohlenes Objektiv:
>=300 mm
Fototipps:
Verwenden Sie ein Teleobjektiv, um aus der Distanz zu fotografieren und die scheue Art nicht zu stören.
Fotografieren Sie früh am Morgen oder am späten Nachmittag, wenn das weiche Licht sein Gefieder gut zur Geltung bringt.
Suchen Sie ihn an Stränden, Ufern, Flussmündungen und Wattflächen, wo er nach Würmern, Weichtieren und Insekten sucht.
Seien Sie geduldig und unauffällig, um sein Verhalten nicht zu stören.
IUCN-Status: Nicht gefährdet. Achten Sie besonders während der Brutzeit auf seinen empfindlichen Lebensraum.
Sind Sie bereit, aktiv zu werden?
Wählen Sie unten Ihre Plattform aus: