Eine Tierart in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren
Erfahre, wo und wann du eine Tierart in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du sie erkennst und in welchen Lebensräumen sie lebt. Erhalte Fototipps passend zu ihrem Verhalten und mache beeindruckende Aufnahmen, ohne sie zu stören. Alle Details findest du in der vollständigen Artbeschreibung in der WildlifePhotographer-App.
Rebhuhn
Wissenschaftlicher Name: Perdix perdix

IUCN-Status: Geringste Besorgnis
Familie: PHASIANIDAE
Gruppe: Vögel
Scheu: Scheu
Sicherheitsabstand: 20 m
Brunftzeit / Balz: 15.04-15.06
Tragzeit: 24 à 26 jours
Geburten: 10.05-10.07
Lebensraum:
Offene Agrarlandschaften, Brachflächen, Felder, Wiesen
Beschreibung:
Das Rebhuhn ist ein gedrungener Hühnervogel mit einer Länge von 28 bis 32 cm und einer Flügelspannweite von etwa 45 cm. Es ist an seinem braun-grauen, gesprenkelten Gefieder und dem dunklen, hufeisenförmigen Fleck auf dem Bauch zu erkennen. Männchen und Weibchen sehen sich sehr ähnlich, wobei der Bauchfleck beim Männchen meist stärker ausgeprägt ist. Es lebt auf offenen Ackerflächen, in Wiesen, Brachland und Feldern in Europa und gemäßigten Teilen Asiens. Als Bodenbewohner und Standvogel flieht es bei Gefahr lieber laufend als fliegend. Es ernährt sich von Samen, Blättern, Trieben und Insekten – letztere sind für die Küken besonders wichtig. Der Rückgang der Art in einigen Regionen ist besorgniserregend und wird durch die Intensivierung der Landwirtschaft, Lebensraumverlust und den Einsatz von Pestiziden verursacht.
Empfohlenes Objektiv:
>=300 mm
Fototipps:
Verwenden Sie ein Teleobjektiv und nähern Sie sich langsam, gut getarnt in der Agrarlandschaft, um das Rebhuhn nicht zu verscheuchen. Das Morgenlicht hebt die Gefiederstruktur hervor. Seien Sie geduldig, um natürliche Gruppenszenen oder Fressverhalten einzufangen.
Sind Sie bereit, aktiv zu werden?
Wählen Sie unten Ihre Plattform aus: