Eine Tierart in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren
Erfahre, wo und wann du eine Tierart in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du sie erkennst und in welchen Lebensräumen sie lebt. Erhalte Fototipps passend zu ihrem Verhalten und mache beeindruckende Aufnahmen, ohne sie zu stören. Alle Details findest du in der vollständigen Artbeschreibung in der WildlifePhotographer-App.
Raufußkauz
Wissenschaftlicher Name: Aegolius funereus

IUCN-Status: Geringste Besorgnis
Familie: STRIGIDAE
Gruppe: Vögel
Scheu: Misstrauisch
Sicherheitsabstand: 30 m
Brunftzeit / Balz: 01.02-28.02
Tragzeit: 28 à 29 jours
Geburten: 28.04-27.05
Lebensraum:
Nadelwälder
Beschreibung:
Die Tengmalms Eule ist ein kleiner nachtaktiver Raubvogel, der leicht an seiner geringen Größe und seinen großen, durchdringenden gelben Augen zu erkennen ist. Ihr Gefieder ist grau-braun mit charakteristischen weißen Markierungen auf dem Kopf, den Flügeln und dem Rücken. Ihre Ohren sind sehr unauffällig, und ihr Gesicht ist von einer hellen Gesichtsplatte umgeben. Diese Eule lebt hauptsächlich in Nadelwäldern, dichten Waldgebieten und Gebirgen, wo sie sich in Baumhöhlen oder verlassenen Nestern anderer Vögel versteckt.
Die Tengmalms Eule jagt hauptsächlich kleine Säugetiere, Vögel und Insekten, die sie nachts fängt, indem sie lautlos durch die Wälder fliegt. Sie ist besonders während der Brutzeit aktiv, wenn sie charakteristische Rufe aussendet, um ihren Partner anzulocken. Obwohl sie relativ unauffällig ist und oft schwer zu beobachten ist, ist die Tengmalms Eule in einigen Gebieten geschützt, jedoch ist ihre Population durch Abholzung und den Verlust ihres Lebensraums bedroht.
Empfohlenes Objektiv:
>=300 mm
Fototipps:
Verwenden Sie ein Teleobjektiv, um aus der Distanz zu fotografieren und der zurückhaltenden Natur der Eule gerecht zu werden.
Fotografieren Sie früh am Morgen oder am späten Nachmittag – Zeiten, in denen die Eule besonders aktiv ist.
Suchen Sie sie in Nadelwäldern oder bewaldeten Gebirgsregionen, insbesondere in den Alpen, im Jura oder in den Vogesen.
Seien Sie geduldig und unauffällig, um ihr natürliches Verhalten nicht zu stören.
Die Rauhfusskauz ist laut IUCN als „nicht gefährdet“ eingestuft. Dennoch reagiert sie empfindlich auf den Verlust ihres Waldlebensraums. Es ist wichtig, ihren natürlichen Lebensraum zu respektieren und menschliche Störungen auf ein Minimum zu reduzieren.
Sind Sie bereit, aktiv zu werden?
Wählen Sie unten Ihre Plattform aus: