Eine Tierart in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren
Erfahre, wo und wann du eine Tierart in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du sie erkennst und in welchen Lebensräumen sie lebt. Erhalte Fototipps passend zu ihrem Verhalten und mache beeindruckende Aufnahmen, ohne sie zu stören. Alle Details findest du in der vollständigen Artbeschreibung in der WildlifePhotographer-App.
Raubmöwe
Wissenschaftlicher Name: Stercorarius skua

IUCN-Status: Nicht gefährdet
Familie: STERCORARIIDAE
Gruppe: Vögel
Scheu: Misstrauisch
Sicherheitsabstand: 30 m
Brunftzeit / Balz: 01.05-31.07
Tragzeit: N/A
Geburten: 01.06-31.07
Lebensraum:
Küsten, Strände, Inseln und Meeresgebiete subarktischer und arktischer Regionen, insbesondere in Nordeuropa, Island und den Britischen Inseln
Beschreibung:
Der Große Skua ist ein großer, kräftiger Seevogel, der zur Familie der Stercorariidae gehört. Er misst etwa 50 bis 60 cm in der Länge, mit einer Flügelspannweite von 120 bis 130 cm und wiegt zwischen 500 und 1.000 g. Sein Gefieder ist hauptsächlich braun und grau, mit weißen Markierungen an den Flügeln und einem allgemein dunklen Kopf. Der Große Skua ist ein Zugvogel, der hauptsächlich in den Küstenregionen des Nordatlantiks vorkommt, insbesondere in Nordwesteuropa, Island, Grönland und Teilen Kanadas. Er ist besonders bekannt für sein räuberisches Verhalten, bei dem er anderen Seevögeln, wie Möwen oder Fischvögeln, die Nahrung stiehlt, indem er sie verfolgt und sie dazu zwingt, ihre Beute aufzugeben. Obwohl er territorial ist, ist er auch ein ausgezeichneter Schwimmer und Taucher, der sich hauptsächlich von Fischen und Krustentieren ernährt. Der Große Skua ist anfällig für den Verlust seines Küstenlebensraums und menschliche Störungen, einschließlich Verschmutzung und Beeinträchtigungen durch den Tourismus.
Empfohlenes Objektiv:
>=300 mm
Fototipps:
Verwenden Sie ein Teleobjektiv, um die Große Raubmöwe im Flug oder beim Ruhen an Stränden zu fotografieren.
Weiches Licht am Morgen oder Abend sorgt für natürliche und klare Aufnahmen.
Seien Sie unauffällig und halten Sie sicheren Abstand, besonders während der Brutzeit oder bei territorialem Verhalten.
IUCN-Status: Nicht gefährdet. Vermeiden Sie Störungen in Brutgebieten.
Sind Sie bereit, aktiv zu werden?
Wählen Sie unten Ihre Plattform aus: