Eine Tierart in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren

Erfahre, wo und wann du eine Tierart in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du sie erkennst und in welchen Lebensräumen sie lebt. Erhalte Fototipps passend zu ihrem Verhalten und mache beeindruckende Aufnahmen, ohne sie zu stören. Alle Details findest du in der vollständigen Artbeschreibung in der WildlifePhotographer-App.

Polarmöwe

Wissenschaftlicher Name: Larus hyperboreus


Polarmöwe

IUCN-Status: Nicht gefährdet

Familie: LARIDAE

Gruppe: Vögel

Scheu: Misstrauisch

Sicherheitsabstand: 30 m

Brunftzeit / Balz: 01.04-31.07

Tragzeit: N/A

Geburten: 01.05-31.07


Lebensraum:
Küstengebiete, Strände, Klippen und Polarregionen, hauptsächlich in arktischen und subarktischen Zonen

Beschreibung:
Die Eismöwe ist ein großer Seevogel, der leicht an seiner imposanten Größe und seinem auffälligen Gefieder zu erkennen ist. Sie misst zwischen 60 und 70 cm in der Länge, mit einer Flügelspannweite von 140 bis 150 cm und wiegt zwischen 1,2 und 2,5 kg. Ihr Gefieder ist hauptsächlich weiß, mit hellgrauen Flügeln und schwarzen Markierungen an den Spitzen der Federn. Der Kopf und der Schnabel sind in der Regel gelb, mit einem roten Streifen am Schnabel. Diese Möwe ist ein ausgezeichneter Schwimmer und ein opportunistischer Jäger, der sich hauptsächlich von Fischen, Krustentieren und menschlichen Abfällen ernährt, wenn sie in der Nähe von städtischen Gebieten oder Häfen ist. Die Eismöwe lebt hauptsächlich in den Küstenregionen des Arktischen Ozeans und des Nordatlantiks und ist gut an kalte, maritime Umgebungen angepasst. Obwohl sie nicht gefährdet ist, ist sie Bedrohungen wie Verschmutzung, Lebensraumverlust und menschlicher Störung ausgesetzt.

Empfohlenes Objektiv:
>=400 mm

Fototipps:
Verwenden Sie ein Teleobjektiv, um die Eismöwe zu fotografieren – besonders im Flug oder beim Ausruhen an Stränden und Klippen. Weiches Morgen- oder Abendlicht vermeidet harte Schatten und betont ihr helles Gefieder. Seien Sie geduldig und unauffällig, um ihr Verhalten nicht zu stören – besonders während der Brutzeit. IUCN-Status: Nicht gefährdet. Respektieren Sie Brutgebiete und vermeiden Sie Störungen.

Sind Sie bereit, aktiv zu werden?

Wählen Sie unten Ihre Plattform aus: