Eine Tierart in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren
Erfahre, wo und wann du eine Tierart in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du sie erkennst und in welchen Lebensräumen sie lebt. Erhalte Fototipps passend zu ihrem Verhalten und mache beeindruckende Aufnahmen, ohne sie zu stören. Alle Details findest du in der vollständigen Artbeschreibung in der WildlifePhotographer-App.
Lannerfalke
Wissenschaftlicher Name: Falco vespertinus

IUCN-Status: Geringste Besorgnis
Familie: FALCONIDAE
Gruppe: Vögel
Scheu: Scheu
Sicherheitsabstand: 30 m
Brunftzeit / Balz: 01.03-31.03
Tragzeit: 29 à 32 jours
Geburten: 30.04-02.05
Lebensraum:
Lichte Wälder und Gebirge
Beschreibung:
Der Rötelfalke ist ein kleiner Greifvogel, der besonders durch sein zartes Gefieder und seine lebendigen Farben erkennbar ist. Er misst etwa 30 bis 35 cm in der Länge, mit einer Flügelspannweite von 70 bis 80 cm und wiegt zwischen 150 und 200 g. Das männliche Tier hat ein markantes blaugraues Gefieder mit spitzen Flügeln und einem helleren Kopf, während das Weibchen bräunlicher und etwas größer ist. Der Rötelfalke lebt hauptsächlich in offenen Gebieten wie Wiesen, Ackerfeldern und Steppen in Osteuropa, Asien und Nordafrika. Er jagt hauptsächlich Insekten, kleine Vögel und manchmal auch Reptilien. Dieser Falke ist dafür bekannt, seine Beute im Flug zu fangen, indem er schnelle und präzise Manöver ausführt. Er ist besonders in der Dämmerung und am Abend aktiv, weshalb er seinen Namen "Rötelfalke" trägt (was sich auf seine Jagd zu später Stunde bezieht). Obwohl die Art noch nicht gefährdet ist, ist sie durch den Verlust ihres Lebensraums und den Rückgang der Beutetiere bedroht.
Empfohlenes Objektiv:
>=300 mm
Fototipps:
Verwenden Sie ein Teleobjektiv, um aus der Distanz zu fotografieren und die flinke, scheue Natur dieser Art zu respektieren.
Fotografieren Sie früh am Morgen oder am späten Nachmittag, wenn das weiche Licht das dunkle, kontrastreiche Gefieder des Rotfußfalken besonders gut zur Geltung bringt – sei es im Flug oder auf einem einzelnen Baum sitzend.
Suchen Sie ihn in offenen Lebensräumen wie Waldsteppen, Wiesen, Agrarlandschaften mit vereinzelten Gehölzen, Waldrändern oder Feuchtwiesen. Der Rotfußfalke jagt oft im schnellen Flug, fängt Insekten in der Luft oder verfolgt kleine Beutetiere am Boden.
Seien Sie geduldig und unauffällig. Der Rotfußfalke ist besonders während der Brutzeit störungsempfindlich, wenn er in lockeren Kolonien oder in alten Rabennestern brütet.
Der Rotfußfalke gilt laut IUCN als gefährdet. Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft und menschliche Störungen sind ernsthafte Bedrohungen. Der Schutz seines Lebensraums und die Vermeidung von Störungen, insbesondere während der Brutzeit, sind entscheidend für seinen Fortbestand.
Sind Sie bereit, aktiv zu werden?
Wählen Sie unten Ihre Plattform aus: