Eine Tierart in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren
Erfahre, wo und wann du eine Tierart in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du sie erkennst und in welchen Lebensräumen sie lebt. Erhalte Fototipps passend zu ihrem Verhalten und mache beeindruckende Aufnahmen, ohne sie zu stören. Alle Details findest du in der vollständigen Artbeschreibung in der WildlifePhotographer-App.
Kronenkranich
Wissenschaftlicher Name: Balearica regulorum

IUCN-Status: Nicht gefährdet
Familie: GRUIDAE
Gruppe: Vögel
Scheu: Scheu
Sicherheitsabstand: 30 m
Brunftzeit / Balz: 01.10-31.12
Tragzeit: N/A
Geburten: 01.01-31.05
Lebensraum:
Feuchtgebiete, Sümpfe, Savannen und Grasländer Afrikas, insbesondere in den subsaharischen Regionen und Küstengebieten Ost- und Südafrikas
Beschreibung:
Die Kronenkranich ist eine große Kranichart, die leicht an ihrer majestätischen goldenen Federkrone auf dem Kopf zu erkennen ist. Sie misst etwa 1 Meter in der Höhe, mit einer Flügelspannweite von 1,8 bis 2,2 Metern und wiegt zwischen 3 und 5 kg. Ihr Gefieder ist hauptsächlich hellgrau, mit weißen Federn am Bauch und an den Flügeln, und ihr Kopf ist mit einer goldenen Krone geschmückt, die ihr ein königliches Aussehen verleiht. Diese Art kommt hauptsächlich in Ostafrika vor, insbesondere in Uganda, Kenia und Tansania, wo sie in Feuchtgebieten, Sümpfen und Grasland lebt. Der Kronenkranich ernährt sich hauptsächlich von Samen, Wurzeln, Insekten und gelegentlich von kleinen Wirbeltieren. Er ist ein sozialer Vogel, der in Gruppen lebt und häufig spektakuläre Balzvorführungen zeigt, bei denen er Tänze und Rufe ausführt. Obwohl der Kronenkranich als "gefährdet" gilt, wurden Schutzmaßnahmen ergriffen, um die Art zu schützen, da sie Bedrohungen durch Lebensraumverlust, Jagd und menschliche Störungen ausgesetzt ist.
Empfohlenes Objektiv:
>=300 mm
Fototipps:
Verwenden Sie ein Teleobjektiv, um den Kranichkranich zu fotografieren, besonders wenn er sich bewegt oder in Wiesen oder Sümpfen nach Nahrung sucht.
Weiches Licht am Morgen oder Abend ist ideal, um seine leuchtenden Farben und elegantes Verhalten einzufangen.
Seien Sie unauffällig und respektieren Sie seinen Raum, besonders während der Brutzeit, um sein natürliches Verhalten nicht zu stören.
IUCN-Status: Beinahe gefährdet. Achten Sie auf seinen Lebensraum und minimieren Sie Störungen, besonders während der Brutzeit.
Sind Sie bereit, aktiv zu werden?
Wählen Sie unten Ihre Plattform aus: