Eine Tierart in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren
Erfahre, wo und wann du eine Tierart in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du sie erkennst und in welchen Lebensräumen sie lebt. Erhalte Fototipps passend zu ihrem Verhalten und mache beeindruckende Aufnahmen, ohne sie zu stören. Alle Details findest du in der vollständigen Artbeschreibung in der WildlifePhotographer-App.
Kranich
Wissenschaftlicher Name: Grus grus

IUCN-Status: Geringste Besorgnis
Familie: GRUIDAE
Gruppe: Vögel
Scheu: Scheu
Sicherheitsabstand: 30 m
Brunftzeit / Balz: 01.03-31.03
Tragzeit: 29 à 30 jours
Geburten: 29.04-30.05
Lebensraum:
Feuchtgebiete und Sümpfe
Beschreibung:
Die Kranich ist ein großer Zugvogel, der leicht an seiner schlanken Silhouette, seinem langen Hals und seinen ausgebreiteten Flügeln zu erkennen ist. Sie misst etwa 1,2 Meter in der Höhe, mit einer Flügelspannweite von 2 bis 2,5 Metern und wiegt zwischen 4 und 6 kg. Ihr Gefieder ist hauptsächlich grau, mit weißen Markierungen am Kopf, Hals und an den Flügeln. Sie hat einen roten Kopf und ein kleines Federbüschel auf dem Kopf, was ihr ein markantes Aussehen verleiht. Die Kranich lebt hauptsächlich in Feuchtgebieten, Sümpfen und Seen in Europa und Asien, mit großen Populationen in Skandinavien, Deutschland, Polen und im Mittelmeerraum. Es ist ein Zugvogel, der für den Winter in den Süden Europas und nach Afrika zieht. Sie ernährt sich hauptsächlich von Pflanzen, Wurzeln, Samen und gelegentlich von Insekten. Der Kranich ist auch bekannt für seine beeindruckenden Gruppenmigrationen, bei denen Tausende von Vögeln in einer "V"-Formation fliegen. Obwohl die Art nicht gefährdet ist, ist sie anfällig für den Verlust ihres natürlichen Lebensraums und die Störung ihrer Brutgebiete.
Empfohlenes Objektiv:
>=300 mm
Fototipps:
Verwenden Sie ein Teleobjektiv, um aus sicherer Distanz zu fotografieren und die scheue Art nicht zu stören.
Fotografieren Sie früh am Morgen oder am späten Nachmittag, wenn das weiche Licht das elegante Gefieder besonders gut zur Geltung bringt.
Suchen Sie ihn in Feuchtgebieten, Feldern und Wiesen, insbesondere rund um den Lac du Der in Champagne-Ardenne, einem idealen Ort für die Beobachtung während der Migration.
Seien Sie geduldig und unauffällig, um sein natürliches Verhalten nicht zu stören. Vermeiden Sie plötzliche Bewegungen und bleiben Sie still.
IUCN-Status: Nicht gefährdet. Respektieren Sie seinen Lebensraum und minimieren Sie Störungen, besonders während der Migration und Brutzeit.
Sind Sie bereit, aktiv zu werden?
Wählen Sie unten Ihre Plattform aus: