Eine Tierart in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren
Erfahre, wo und wann du eine Tierart in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du sie erkennst und in welchen Lebensräumen sie lebt. Erhalte Fototipps passend zu ihrem Verhalten und mache beeindruckende Aufnahmen, ohne sie zu stören. Alle Details findest du in der vollständigen Artbeschreibung in der WildlifePhotographer-App.
Kiebitzregenpfeifer
Wissenschaftlicher Name: Pluvialis squatarola

IUCN-Status: Geringste Besorgnis
Familie: CHARADRIIDAE
Gruppe: Vögel
Scheu: Misstrauisch
Sicherheitsabstand: 30 m
Brunftzeit / Balz: 01.04-30.04
Tragzeit: 27 à 30 jours
Geburten: 28.05-30.06
Lebensraum:
Küsten und Küstengebiete
Beschreibung:
Der Silberregenpfeifer ist ein Küstenvogel, der hauptsächlich entlang von Stränden und sandigen Gebieten in Europa, Nordafrika, Asien und Nordamerika vorkommt. Er misst etwa 25 bis 30 cm in der Länge, mit einer Flügelspannweite von 60 bis 70 cm und wiegt zwischen 100 und 150 g. Sein Gefieder ist hauptsächlich silbergrau auf dem Rücken mit einem weißen Bauch, und seine Flügel sind mit schwarzen Flecken markiert. In der Brutzeit zeigt der Silberregenpfeifer lebendigere Farben, mit schwarzem Gefieder auf der Brust und dem Kopf. Er ernährt sich hauptsächlich von marinen Würmern, Insekten und kleinen Krustentieren, die er im Sand findet, oft in der Nähe der Gezeitenlinie. Obwohl seine Population relativ stabil bleibt, kann diese Art durch den Verlust ihres Lebensraums, Verschmutzung und menschliche Störungen an ihren Brutstätten bedroht werden.
Empfohlenes Objektiv:
>=300 mm
Fototipps:
Nähern Sie sich diskret und halten Sie Abstand, um den Sanderling nicht zu stören. Verwenden Sie ein Teleobjektiv, um einen respektvollen Abstand zu wahren.
Fotografieren Sie früh am Morgen oder spät am Nachmittag, wenn das Licht weicher ist und die Vögel am aktivsten bei der Nahrungssuche sind.
Seien Sie geduldig: Der Sanderling verbringt viel Zeit mit der Futtersuche an den Küsten oder in Feuchtgebieten. Warten Sie, bis er in sein natürliches Verhalten eintritt.
Respektieren Sie seinen Raum: Stören Sie ihn nicht während seiner Futtersuche und vermeiden Sie es, ihm zu folgen, wenn der Vogel beginnt, sich zu entfernen.
Der Sanderling ist eine gefährdete Art, besonders durch menschliche Störungen und den Verlust seines Küstenlebensraums bedroht. Seien Sie besonders respektvoll gegenüber seiner natürlichen Umgebung und folgen Sie den lokalen Naturschutzrichtlinien, um unnötige Störungen zu vermeiden.
Sind Sie bereit, aktiv zu werden?
Wählen Sie unten Ihre Plattform aus: