Eine Tierart in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren
Erfahre, wo und wann du eine Tierart in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du sie erkennst und in welchen Lebensräumen sie lebt. Erhalte Fototipps passend zu ihrem Verhalten und mache beeindruckende Aufnahmen, ohne sie zu stören. Alle Details findest du in der vollständigen Artbeschreibung in der WildlifePhotographer-App.
Kernbeißer
Wissenschaftlicher Name: Coccothraustes coccothraustes

IUCN-Status: Nicht gefährdet
Familie: FRINGILLIDAE
Gruppe: Vögel
Scheu: Misstrauisch
Sicherheitsabstand: 30 m
Brunftzeit / Balz: 01.03-31.05
Tragzeit: N/A
Geburten: 01.05-30.06
Lebensraum:
Gemäßigte Wälder, Obstgärten, Hecken und Gärten, hauptsächlich in Europa und Asien, in bewaldeten und halboffenen Gebieten
Beschreibung:
Der Kernbeißer ist ein kleiner Singvogel mit einem sehr kräftigen Schnabel, der dafür ausgelegt ist, harte Samen und Kerne zu knacken. Er misst etwa 22 cm in der Länge und wiegt zwischen 50 und 70 g. Sein Gefieder ist hauptsächlich braun und grau, mit weißen Markierungen und einem schwarzen Fleck auf dem Kopf, während seine Flügel schwarz mit auffälligen weißen Flecken sind. Der Schnabel ist breit, konisch und sehr robust, und er ist das markanteste Merkmal des Vogels. Der Kernbeißer lebt hauptsächlich in Wäldern und bewaldeten Gärten in Europa und Westasien, insbesondere in Frankreich, Deutschland, Russland und der Türkei. Er ernährt sich hauptsächlich von Samen, insbesondere von Fruchtsamen und Baumkernen. Sein Verhalten ist eher unauffällig und zurückgezogen, obwohl er in den Wintermonaten in kleinen Gruppen gesehen werden kann. Obwohl die Art nicht gefährdet ist, stellen Lebensraumverlust und Abholzung potenzielle Bedrohungen dar.
Empfohlenes Objektiv:
>=400 mm
Fototipps:
Verwenden Sie ein Teleobjektiv, um den Kernbeißer zu fotografieren, besonders wenn er sich von Samen ernährt oder auf Bäumen sitzt.
Weiches Licht am Morgen oder Abend ist ideal, um die Details seines kräftigen Schnabels und Gefieders einzufangen.
Seien Sie unauffällig und respektieren Sie seinen Raum, besonders während der Brutzeit, um sein natürliches Verhalten nicht zu stören.
IUCN-Status: Nicht gefährdet. Achten Sie auf seinen Lebensraum und minimieren Sie Störungen.
Sind Sie bereit, aktiv zu werden?
Wählen Sie unten Ihre Plattform aus: