Eine Tierart in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren

Erfahre, wo und wann du eine Tierart in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du sie erkennst und in welchen Lebensräumen sie lebt. Erhalte Fototipps passend zu ihrem Verhalten und mache beeindruckende Aufnahmen, ohne sie zu stören. Alle Details findest du in der vollständigen Artbeschreibung in der WildlifePhotographer-App.

Japankranich

Wissenschaftlicher Name: Grus japonensis


Japankranich

IUCN-Status: Gefährdet

Familie: GRUIDAE

Gruppe: Vögel

Scheu: Misstrauisch

Sicherheitsabstand: 50 m

Brunftzeit / Balz: 01.11-28.02

Tragzeit: N/A

Geburten: 01.06-31.07


Lebensraum:
Feuchtgebiete, Sümpfe, Reisfelder und Laubwälder Japans und Ostrußlands

Beschreibung:
Der Japanische Kranich ist ein großer Zugvogel, der für seine elegante Silhouette und seine spektakulären Balztänze bekannt ist. Er misst etwa 140 cm in der Höhe, mit einer Flügelspannweite von 2,4 bis 2,8 Metern und wiegt zwischen 6 und 10 kg. Sein Gefieder ist hauptsächlich weiß, mit schwarzen Federn auf dem Rücken und den Flügeln sowie einem auffälligen roten Kopf, der oft federnlos ist. Er hat auch schwarze Flecken um die Augen. Der Japanische Kranich lebt hauptsächlich in Sümpfen, Reisfeldern und Feuchtgebieten in Japan, ist aber auch in China und Russland zu finden. Er ernährt sich hauptsächlich von Wasserpflanzen, Samen, kleinen Insekten und gelegentlich kleinen Fischen. Diese Art ist berühmt für ihre rituellen Balztänze, bei denen die Partner anmutige Sprünge und Bewegungen ausführen. Der Japanische Kranich ist eine gefährdete Art aufgrund von Lebensraumverlust, Verschmutzung und Wilderei. Es wurden Schutzmaßnahmen ergriffen, um seine Brutgebiete und Rastplätze zu erhalten.

Empfohlenes Objektiv:
>=300 mm

Fototipps:
Um den Japankranich zu fotografieren, ist ein Teleobjektiv unerlässlich, um seine elegante Silhouette und Balztänze einzufangen. Weiches Morgen- oder Abendlicht ist ideal für schöne Fotos. Seien Sie geduldig und unauffällig, da diese Vögel während der Brutzeit empfindlich auf menschliche Störungen reagieren. IUCN-Status: Vom Aussterben bedroht. Respektieren Sie seinen Lebensraum und minimieren Sie Störungen während der Brutzeit.

Sind Sie bereit, aktiv zu werden?

Wählen Sie unten Ihre Plattform aus: