Eine Tierart in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren

Erfahre, wo und wann du eine Tierart in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du sie erkennst und in welchen Lebensräumen sie lebt. Erhalte Fototipps passend zu ihrem Verhalten und mache beeindruckende Aufnahmen, ohne sie zu stören. Alle Details findest du in der vollständigen Artbeschreibung in der WildlifePhotographer-App.

Haselhuhn

Wissenschaftlicher Name: Tetrastes bonasia


Haselhuhn

IUCN-Status: Geringste Besorgnis

Familie: PHASIANIDAE

Gruppe: Vögel

Scheu: Misstrauisch

Sicherheitsabstand: 30 m

Brunftzeit / Balz: 01.04-30.04

Tragzeit: 25 à 28 jours

Geburten: 26.05-28.06


Lebensraum:
Wälder und Waldgebiete

Beschreibung:
Die Haselhuhn ist ein kleiner, bodenlebender Vogel aus der Familie der Fasane, der leicht an seinem dezent gefärbten Gefieder und seiner robusten Statur zu erkennen ist. Er misst etwa 40 bis 45 cm in der Länge und wiegt zwischen 500 und 700 g. Sein Gefieder ist hauptsächlich braun und grau, mit Mustern aus Flecken und Streifen, die ihm helfen, sich effektiv in der dichten Vegetation der Wälder zu tarnen. Die Haselhuhn lebt hauptsächlich in dichten Laub- und Mischwäldern, wo sie sich von Samen, Beeren, jungen Trieben und Insekten ernährt. Obwohl er eher unauffällig und schwer zu entdecken ist, wird er oft durch seinen sanften, tiefen Ruf gehört. Das Haselhuhn ist ein eher sesshafter Vogel, kann jedoch je nach Wetterbedingungen auf kurze Entfernungen migrieren. Es ist auch ein emblematischer Vogel von Waldgebieten und Waldlandschaften. Obwohl die Art nicht gefährdet ist, könnte das Haselhuhn durch den Verlust seines Waldlebensraums und die Zerstörung seiner Brutstätten bedroht sein.

Empfohlenes Objektiv:
>=300 mm

Fototipps:
Nutzen Sie ein Teleobjektiv, um aus der Distanz zu fotografieren und die scheue Art nicht zu stören. Fotografieren Sie früh morgens oder am späten Nachmittag, wenn das weiche Licht das Federkleid des Männchens mit Haube und weiß gerandeter Kehle betont. Suchen Sie es in Mischwäldern mit dichtem Unterwuchs, wo es sich von Samen, Beeren und Trieben ernährt. Seien Sie geduldig und leise – das Haselhuhn fliegt bei Störung sofort auf. IUCN-Status: Nicht gefährdet. Schützen Sie seinen sensiblen Lebensraum, besonders in der Brutzeit.

Sind Sie bereit, aktiv zu werden?

Wählen Sie unten Ihre Plattform aus: