Eine Tierart in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren

Erfahre, wo und wann du eine Tierart in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du sie erkennst und in welchen Lebensräumen sie lebt. Erhalte Fototipps passend zu ihrem Verhalten und mache beeindruckende Aufnahmen, ohne sie zu stören. Alle Details findest du in der vollständigen Artbeschreibung in der WildlifePhotographer-App.

Großes grünes Ara

Wissenschaftlicher Name: Ara ambiguus


Großes grünes Ara

IUCN-Status: Gefährdet

Familie: PSITACIDAE

Gruppe: Vögel

Scheu: Misstrauisch

Sicherheitsabstand: 50 m

Brunftzeit / Balz: 01.03-31.05

Tragzeit: N/A

Geburten: 01.05-31.07


Lebensraum:
Tropische und subtropische Wälder Mittelamerikas, hauptsächlich in Costa Rica, Nicaragua und Panama

Beschreibung:
Der Große grüne Ara ist ein großer, farbenfroher und majestätischer Papagei, bekannt für sein lebhaft grünes Gefieder, das mit Blau-, Gelb- und Rottönen auf den Flügeln und dem Gesicht akzentuiert ist. Er misst etwa 85 bis 95 cm in der Länge, mit einer Flügelspannweite von 1,2 bis 1,4 Metern und wiegt zwischen 900 und 1.200 g. Sein grünes Gefieder dominiert, wird jedoch durch blaue Federn an den Flügeln und rote Akzente rund um das Gesicht und die Brust ergänzt. Der Große grüne Ara lebt hauptsächlich in den tropischen Regenwäldern Zentral- und Südamerikas, insbesondere in Kolumbien, Venezuela, Panama, Costa Rica und Nicaragua. Er ernährt sich hauptsächlich von Früchten, Nüssen, Samen und Blumen. Dieser Papagei ist sehr sozial und lebt normalerweise in Familiengruppen oder kleinen Gruppen, kann aber auch in großen Schwärmen in seinem natürlichen Lebensraum beobachtet werden. Obwohl der Große grüne Ara derzeit nicht unmittelbar gefährdet ist, sieht er sich Bedrohungen wie dem Verlust seines Lebensraums, illegalem Tierhandel und Abholzung ausgesetzt.

Empfohlenes Objektiv:
>=400 mm

Fototipps:
Verwenden Sie ein Teleobjektiv, um den Großen Soldatenara zu fotografieren – besonders im Flug oder beim Sitzen auf Ästen in tropischen Wäldern. Weiches Licht am Morgen oder Abend bringt die leuchtenden Farben seines Gefieders optimal zur Geltung. Seien Sie unauffällig und halten Sie Abstand – besonders während der Brutzeit, um sein Verhalten nicht zu stören. IUCN-Status: Gefährdet. Schützen Sie seinen Lebensraum und vermeiden Sie Störungen.

Sind Sie bereit, aktiv zu werden?

Wählen Sie unten Ihre Plattform aus: