Eine Tierart in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren

Erfahre, wo und wann du eine Tierart in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du sie erkennst und in welchen Lebensräumen sie lebt. Erhalte Fototipps passend zu ihrem Verhalten und mache beeindruckende Aufnahmen, ohne sie zu stören. Alle Details findest du in der vollständigen Artbeschreibung in der WildlifePhotographer-App.

Grants Gazelle

Wissenschaftlicher Name: Nanger granti


Grants Gazelle

IUCN-Status: Geringste Besorgnis

Familie: BOVIDAE

Gruppe: Säugetiere

Scheu: Misstrauisch

Sicherheitsabstand: 30 m

Brunftzeit / Balz: 01.11-28.02

Tragzeit: 198 jours

Geburten: 01.05-31.07


Lebensraum:
Grasebenen und trockene Savannen

Beschreibung:
Die Grant-Gazelle ist eine elegante, mittelgroße Antilope, die leicht an ihren langen Beinen und ihrem meist sandfarbenen Fell mit markanten Mustern zu erkennen ist. Sie misst etwa 75 cm am Widerrist und wiegt zwischen 40 und 60 kg. Das Fell der Grant-Gazelle ist hauptsächlich beige mit dunkleren vertikalen Streifen an den Flanken und einem schwarzen Streifen, der ihren Rücken verläuft. Erwachsene Männchen haben lange, leicht gebogene Hörner in Form einer Lyra, während Weibchen diese in der Regel nicht haben. Diese Gazelle lebt hauptsächlich in Savannen, Graslandschaften und bewaldeten Gebieten in Ostafrika, insbesondere in Kenia, Tansania und Uganda. Sie ist Pflanzenfresser und ernährt sich hauptsächlich von krautigen Pflanzen, Blättern, Früchten und Rinde. Sehr schnell und wendig, kann die Grant-Gazelle Geschwindigkeiten von bis zu 80 km/h erreichen, was ihr hilft, vielen Raubtieren zu entkommen. Obwohl die Art derzeit nicht gefährdet ist, ist sie Bedrohungen wie dem Verlust ihres Lebensraums, der Jagd und der Konkurrenz mit Vieh um Nahrungsressourcen ausgesetzt.

Empfohlenes Objektiv:
>=400 mm

Fototipps:
Nähern Sie sich langsam mit Teleobjektiv, um sie nicht zu stören. Fotografieren Sie morgens oder am späten Nachmittag bei weichem Licht. Beobachten Sie sie in Savannen oder Grasländern, oft in Gruppen. Halten Sie Abstand und vermeiden Sie Störungen. IUCN-Status: Gefährdet. Respektieren Sie ihren Lebensraum.

Sind Sie bereit, aktiv zu werden?

Wählen Sie unten Ihre Plattform aus: