Eine Tierart in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren
Erfahre, wo und wann du eine Tierart in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du sie erkennst und in welchen Lebensräumen sie lebt. Erhalte Fototipps passend zu ihrem Verhalten und mache beeindruckende Aufnahmen, ohne sie zu stören. Alle Details findest du in der vollständigen Artbeschreibung in der WildlifePhotographer-App.
Gemeine Zibetkatze
Wissenschaftlicher Name: Genetta genetta

IUCN-Status: Nicht gefährdet
Familie: VIVERRIDAE
Gruppe: Säugetiere
Scheu: Tolerant
Sicherheitsabstand: 30 m
Brunftzeit / Balz: 01.05-31.08
Tragzeit: 2 à 3 mois
Geburten: 01.06-31.08
Lebensraum:
Wälder, Waldgebiete und Wiesen Nordafrikas und Spaniens, oft in der Nähe menschlicher Siedlungen, in halboffenen Gebieten und Parks
Beschreibung:
Die Gemeine Zibetkatze ist ein kleiner, agiler und eleganter Fleischfresser, der leicht an ihrem langen und schlanken Körper sowie ihren charakteristischen Flecken zu erkennen ist. Sie misst etwa 45 bis 60 cm in der Länge, mit einem Schwanz von 40 bis 50 cm und wiegt normalerweise zwischen 1,5 und 2,5 kg. Ihr Fell ist in der Regel hellgrau oder braun, gesprenkelt mit dunklen Flecken, die ein markantes Muster auf ihrem Rücken und an ihren Flanken bilden. Die Gemeine Zibetkatze hat einen buschigen Schwanz und eine Körperform, die es ihr ermöglicht, leicht auf Bäume zu klettern und sich in enge Räume zu schlüpfen. Sie lebt hauptsächlich in Wäldern, Gehölzen und bewaldeten Gebieten in Nord- und Südafrika sowie auf der Iberischen Halbinsel. Dieser Fleischfresser ist omnivor und ernährt sich hauptsächlich von kleinen Säugetieren, Vögeln, Insekten, Früchten und Beeren. Die Gemeine Zibetkatze ist auch eine ausgezeichnete Kletterin und wird oft dabei beobachtet, wie sie in den Bäumen nach Nahrung sucht oder einem Gefahrensituationen entkommt. Obwohl die Zibetkatze derzeit nicht gefährdet ist, ist sie Bedrohungen wie dem Verlust ihres Lebensraums und der Verfolgung durch den Menschen ausgesetzt.
Empfohlenes Objektiv:
>=300 mm
Fototipps:
Verwenden Sie ein Teleobjektiv, um die Ginsterkatze zu fotografieren – besonders, wenn sie sich vorsichtig bewegt oder auf Bäume klettert.
Weiches Morgen- oder Abendlicht ist ideal, um ihr geflecktes Fell und ihre heimlichen Bewegungen hervorzuheben.
Seien Sie unauffällig und respektieren Sie ihren Raum, um ihr Verhalten nicht zu stören.
IUCN-Status: Nicht gefährdet. Schützen Sie ihren Lebensraum und vermeiden Sie Störungen, insbesondere in der Dämmerung.
Sind Sie bereit, aktiv zu werden?
Wählen Sie unten Ihre Plattform aus: