Eine Tierart in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren
Erfahre, wo und wann du eine Tierart in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du sie erkennst und in welchen Lebensräumen sie lebt. Erhalte Fototipps passend zu ihrem Verhalten und mache beeindruckende Aufnahmen, ohne sie zu stören. Alle Details findest du in der vollständigen Artbeschreibung in der WildlifePhotographer-App.
Emu
Wissenschaftlicher Name: Dromaius novaehollandiae

IUCN-Status: Nicht gefährdet
Familie: CASUARIIDAE
Gruppe: Vögel
Scheu: Misstrauisch
Sicherheitsabstand: 30 m
Brunftzeit / Balz: 01.04-31.08
Tragzeit: N/A
Geburten: 01.06-31.08
Lebensraum:
Savannen, Wälder und offene Gebiete Australiens, hauptsächlich in ariden und halbariden Regionen
Beschreibung:
Der Emu ist ein großer, flugunfähiger Vogel aus der Familie der Laufvögel, zu der auch der Strauß und der Kiwi gehören. Er misst in der Regel zwischen 1,5 und 1,9 Metern in der Höhe und wiegt zwischen 40 und 60 kg. Sein Gefieder ist normalerweise braun-grau, mit feinen Federn, die ihm ein leicht zerzaustes Aussehen verleihen. Der Emu ist an seinem langen nackten Hals und seinen kleinen Flügeln zu erkennen, die ihm das Fliegen unmöglich machen. Er ist in Australien heimisch, wo er in verschiedenen Lebensräumen lebt, von offenen Wäldern bis hin zu Savannen und semi-wüstenartigen Gebieten. Dieser Vogel ist hauptsächlich pflanzenfressend und ernährt sich von Samen, Früchten, Wurzeln und jungen Trieben. Obwohl er nicht fliegen kann, ist der Emu ein schneller Läufer, der Geschwindigkeiten von bis zu 50 km/h über kurze Distanzen erreichen kann. Er lebt oft allein oder in kleinen Gruppen, außer während der Brutzeit. Der Emu spielt eine wichtige Rolle bei der Samenverbreitung und trägt zur Regeneration der Vegetation bei. Obwohl die Art derzeit als nicht gefährdet eingestuft wird, ist sie durch den Verlust ihres Lebensraums, die Jagd und Kollisionen mit Fahrzeugen bedroht.
Empfohlenes Objektiv:
>=200 mm
Fototipps:
Zum Fotografieren des Emus eignet sich ein Teleobjektiv besonders gut, um seine schnellen Bewegungen, langen Schritte und das Gruppengehen in offenen Landschaften festzuhalten.
Nutzen Sie das weiche Licht am Morgen oder Abend, um scharfe, gut belichtete Bilder zu machen, die die Gefiederstruktur und die charakteristische Silhouette des Vogels hervorheben.
Seien Sie unauffällig und vermeiden Sie Störungen, insbesondere während der Brutzeit. In dieser Zeit brüten die Männchen die Eier am Boden aus und sind besonders wachsam.
Der Emu gilt laut IUCN als nicht gefährdet. Dennoch ist es wichtig, sein natürliches Verhalten zu respektieren und Störungen zu minimieren, um seinen Lebensraum zu schützen.
Sind Sie bereit, aktiv zu werden?
Wählen Sie unten Ihre Plattform aus: