Eine Tierart in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren

Erfahre, wo und wann du eine Tierart in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du sie erkennst und in welchen Lebensräumen sie lebt. Erhalte Fototipps passend zu ihrem Verhalten und mache beeindruckende Aufnahmen, ohne sie zu stören. Alle Details findest du in der vollständigen Artbeschreibung in der WildlifePhotographer-App.

Bruchwasserläufer

Wissenschaftlicher Name: Tringa glareola


Bruchwasserläufer

IUCN-Status: Geringste Besorgnis

Familie: SCOLOPACIDAE

Gruppe: Vögel

Scheu: Scheu

Sicherheitsabstand: 30 m

Brunftzeit / Balz: 01.04-30.04

Tragzeit: 23 à 25 jour

Geburten: 24.05-25.06


Lebensraum:
Feuchtgebiete und Sümpfe

Beschreibung:
Der Waldwasserläufer ist eine mittelgroße Limikole, die an ihrem eleganten Gefieder zu erkennen ist, das von grau-grün bis weiß reicht, mit dunklen Markierungen auf den Flügeln und manchmal einem marmorierten Kopf. Diese Limikole lebt hauptsächlich in feuchten Wäldern und sumpfigen Gebieten, wo sie sich von kleinen Invertebraten, Würmern und gelegentlich kleinen Fischen ernährt, die sie im Schlamm und in flachem Wasser aufspürt. Während der Brutzeit zeigt das Männchen lebendigere Farben, darunter ein dunkleres Kopfgefieder und schillernde grüne Töne auf dem Rücken. Außerhalb der Brutzeit trägt der Waldwasserläufer ein unauffälligeres und gleichmäßigeres Gefieder, oft grau-braun. Als Zugvogel zieht er zwischen seinen Brutgebieten in Nord-Europa und seinen Überwinterungsgebieten in Afrika und Asien. Obwohl seine Population insgesamt stabil bleibt, ist der Waldwasserläufer durch den Verlust seiner Feuchtgebietslebensräume und durch Verschmutzung bedroht.

Empfohlenes Objektiv:
>=300 mm

Fototipps:
Verwenden Sie ein Teleobjektiv, um Bilder aus der Ferne zu machen und die diskrete Natur der Art zu respektieren. Fotografieren Sie früh am Morgen oder spät am Nachmittag, wenn der Waldschnepfe aktiver ist. Suchen Sie ihn in Feuchtgebieten: Sümpfe, Ästuare und Wattflächen sind seine bevorzugten Lebensräume. Seien Sie geduldig und diskret, um sein natürliches Verhalten nicht zu stören. Der Waldschnepfe wird von der IUCN als Art mit geringem Besorgnis eingestuft. Respektieren Sie seinen natürlichen Lebensraum und minimieren Sie menschliche Störungen.

Sind Sie bereit, aktiv zu werden?

Wählen Sie unten Ihre Plattform aus: