Eine Tierart in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren
Erfahre, wo und wann du eine Tierart in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du sie erkennst und in welchen Lebensräumen sie lebt. Erhalte Fototipps passend zu ihrem Verhalten und mache beeindruckende Aufnahmen, ohne sie zu stören. Alle Details findest du in der vollständigen Artbeschreibung in der WildlifePhotographer-App.
Baumfalke
Wissenschaftlicher Name: Falco subbute

IUCN-Status: Geringste Besorgnis
Familie: FALCONIDAE
Gruppe: Vögel
Scheu: Scheu
Sicherheitsabstand: 30 m
Brunftzeit / Balz: 01.05-31.05
Tragzeit: 28 à 31 jour
Geburten: 29.06-31.07
Lebensraum:
Wälder und Waldgebiete
Beschreibung:
Der Wanderfalke ist ein kleiner Taggreifvogel, der aufgrund seiner ähnlichen Größe oft mit anderen Falken verwechselt wird, sich aber durch sein elegantes Gefieder und seine einzigartigen Merkmale auszeichnet. Er misst etwa 30 bis 40 cm in der Länge, mit einer Flügelspannweite von 70 bis 90 cm und wiegt zwischen 150 und 250 g. Sein Gefieder ist überwiegend graublau, mit einem dunkleren Kopf und Rücken und einem helleren Bauch. Die Männchen haben ein helleres Gefieder als die Weibchen, die in der Regel größer und dunkler sind. Dieser Falke lebt hauptsächlich in offenen Gebieten wie Wiesen, Heideflächen und lichten Wäldern sowie in Gebirgslagen und landwirtschaftlichen Zonen. Er jagt, indem er mit hoher Geschwindigkeit fliegt, kleine Vögel, Insekten und manchmal auch kleine Säugetiere erbeutend. Sein Flug ist schnell und direkt, oft unterbrochen von scharfen Wendungen und Stürzen, um seine Beute zu fangen. Obwohl die Art nicht gefährdet ist, ist sie Bedrohungen wie dem Verlust ihres Lebensraums und dem Rückgang ihrer Beutetiere ausgesetzt.
Empfohlenes Objektiv:
>=300 mm
Fototipps:
Verwenden Sie ein Teleobjektiv, um aus der Distanz zu fotografieren und die flinke, wendige Natur dieser Art zu respektieren.
Fotografieren Sie früh am Morgen oder am späten Nachmittag, wenn das weiche Licht das dunkle Gefieder des Baumfalken sowie seine langen, schmalen Flügel und die elegante Fluggestalt besonders gut zur Geltung bringt.
Suchen Sie ihn in offenen Landschaften mit einzelnen Bäumen: lichte Wälder, Heidelandschaften, landwirtschaftlich genutzte Flächen mit Hecken und Baumgruppen sowie in der Nähe von Feuchtgebieten. Er jagt häufig im Flug über Teichen, Sümpfen und Flüssen und fängt dabei Libellen oder kleine Vögel in der Luft.
Seien Sie geduldig und unauffällig. Der Baumfalke ist ein geschickter, aber vorsichtiger Jäger und reagiert empfindlich auf Störungen – insbesondere in der Nähe von Brutplätzen.
Der Baumfalke ist laut IUCN als nicht gefährdet eingestuft. Dennoch ist der Schutz seiner Jagd- und Brutgebiete entscheidend, um stabile Bestände langfristig zu sichern.
Sind Sie bereit, aktiv zu werden?
Wählen Sie unten Ihre Plattform aus: