Eine Tierart in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren
Erfahre, wo und wann du eine Tierart in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du sie erkennst und in welchen Lebensräumen sie lebt. Erhalte Fototipps passend zu ihrem Verhalten und mache beeindruckende Aufnahmen, ohne sie zu stören. Alle Details findest du in der vollständigen Artbeschreibung in der WildlifePhotographer-App.
Auerhuhn
Wissenschaftlicher Name: Tetrao urogallus

IUCN-Status: Gefährdet
Familie: PHASIANIDAE
Gruppe: Vögel
Scheu: Sehr scheu
Sicherheitsabstand: 40 m
Brunftzeit / Balz: 01.04-30.04
Tragzeit: 25 à 28 jours
Geburten: 20.05-22.06
Lebensraum:
Nadelwälder und Gebirge
Beschreibung:
Das Auerhuhn ist ein großer Vogel aus der Familie der Fasanen, der leicht an seiner imposanten Größe und seinem markanten Gefieder zu erkennen ist. Es misst etwa 80 cm in der Länge, mit einer Flügelspannweite von 1,2 Metern und wiegt zwischen 3 und 6 kg bei Männchen und zwischen 2 und 3 kg bei Weibchen. Das Gefieder des Männchens ist dunkel, mit einer rötlichen Brust, einem Federkamm auf dem Kopf und einem großen, V-förmigen Schwanz. Das Weibchen ist hingegen diskreter, mit einem braun gemusterten Gefieder, das es ihr ermöglicht, sich besser zu tarnen. Das Auerhuhn lebt hauptsächlich in Nadel- und Laubwäldern, insbesondere in den Bergen und bewaldeten Gebieten Europas, vor allem in Frankreich, der Schweiz, Deutschland und anderen Gebirgsregionen. Es ernährt sich hauptsächlich von jungen Trieben, Samen, Früchten und Insekten. Dieser Vogel ist auch für seine spektakulären Balzrituale bekannt, bei denen das Männchen seine Brust aufbläht, seinen Schwanz spreizt und kräftige Rufe von sich gibt, um die Weibchen anzulocken. Obwohl die Art nicht unmittelbar gefährdet ist, ist das Auerhuhn durch Abholzung, menschliche Störungen und den Verlust seines natürlichen Lebensraums bedroht.
Empfohlenes Objektiv:
>=300 mm
Fototipps:
Verwenden Sie ein Teleobjektiv, um aus sicherer Distanz zu fotografieren und die scheue Art nicht zu stören.
Fotografieren Sie früh am Morgen oder am späten Nachmittag, wenn das weiche Licht das Gefieder des Männchens während seiner Balz besonders schön zur Geltung bringt.
Suchen Sie ihn in Nadelwäldern oder in bergigen, bewaldeten Gebieten, besonders in dichten Kiefernwäldern und Heideflächen.
Seien Sie geduldig und unauffällig, um sein natürliches Verhalten nicht zu stören.
IUCN-Status: Beinahe gefährdet. Achten Sie auf seinen Lebensraum und vermeiden Sie Störungen, insbesondere während der Brutzeit.
Sind Sie bereit, aktiv zu werden?
Wählen Sie unten Ihre Plattform aus: