Eine Tierart in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren

Erfahre, wo und wann du eine Tierart in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du sie erkennst und in welchen Lebensräumen sie lebt. Erhalte Fototipps passend zu ihrem Verhalten und mache beeindruckende Aufnahmen, ohne sie zu stören. Alle Details findest du in der vollständigen Artbeschreibung in der WildlifePhotographer-App.

Alpensegler

Wissenschaftlicher Name: Tachymarptis melba


Alpensegler

IUCN-Status: Geringste Besorgnis

Familie: APODIDAE

Gruppe: Vögel

Scheu: Misstrauisch

Sicherheitsabstand: 30 m

Brunftzeit / Balz: 15.03-15.10

Tragzeit: 19 à 21 jours

Geburten: 15.04-15.11


Lebensraum:
Felswände, Schluchten, manchmal städtische Gebäude

Beschreibung:
Der Alpen-Schwalbenschwanz ist ein großer Schwalbenschwanz mit einer Länge von 20 bis 23 cm und einer Flügelspannweite von 51 bis 58 cm. Er hat einen weißen Bauch und eine weiße Kehle, getrennt durch ein braunes Brustband, und einen braun-grauen Rücken. Er wird oft mit dem Mauersegler verwechselt, ist jedoch größer und robuster. Eine Zugvogelart, die im tropischen Afrika überwintern und zwischen März und April nach Europa zurückkehren. Er nistet hauptsächlich in unzugänglichen Felshöhlen, kann aber auch städtische Standorte besetzen. Er ernährt sich ausschließlich von im Flug gefangenen Insekten, oft in großen Höhen. Er ist monogam, und die Paarbindung kann über zehn Jahre dauern. In der Schweiz ist er von Ende März bis Ende Oktober präsent. Eine geschützte Art, die aufgrund des Verlusts ihrer natürlichen Nistplätze als potenziell gefährdet gilt.

Empfohlenes Objektiv:
>=400 mm

Fototipps:
Verwenden Sie ein Teleobjektiv, um den Alpen-Schwalbenschwanz zu fotografieren, insbesondere während seiner Balzflüge oder wenn er Insekten in großer Höhe jagt. Bevorzugen Sie weiches Morgen- oder Abendlicht, um die Details seines Gefieders einzufangen. Seien Sie geduldig und unauffällig, um sein natürliches Verhalten zu beobachten.

Sind Sie bereit, aktiv zu werden?

Wählen Sie unten Ihre Plattform aus: