Eine Tierart in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren
Erfahre, wo und wann du eine Tierart in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du sie erkennst und in welchen Lebensräumen sie lebt. Erhalte Fototipps passend zu ihrem Verhalten und mache beeindruckende Aufnahmen, ohne sie zu stören. Alle Details findest du in der vollständigen Artbeschreibung in der WildlifePhotographer-App.
Alpengämse
Wissenschaftlicher Name: Rupicapra rupicapra

IUCN-Status: Geringste Besorgnis
Familie: BOVIDAE
Gruppe: Säugetiere
Scheu: Misstrauisch
Sicherheitsabstand: 30 m
Brunftzeit / Balz: 15.11-15.12
Tragzeit: 170 jours
Geburten: 01.05-30.06
Lebensraum:
Gebirge und alpine Wälder
Beschreibung:
Der Alpenshammel ist ein elegantes und agiles Huftier, das gut an die bergigen Umgebungen der Alpen, Pyrenäen und anderer Gebirgsregionen Europas angepasst ist. Er zeichnet sich durch sein rotbraunes Fell im Sommer aus, das im Winter grauer und dicker wird, um besser mit den kalten Temperaturen zurechtzukommen. Der Alpenshammel hat kleine, gebogene Hörner, die sowohl bei Männchen als auch bei Weibchen vorhanden sind, jedoch bei erwachsenen Männchen größer sind.
Dieser Wiederkäuer lebt hauptsächlich in felsigen Hängen, Bergwäldern und alpinen Wiesen, wo er sich hauptsächlich von krautiger Vegetation, Moosen und Flechten ernährt. Der Alpenshammel ist ein ausgezeichneter Kletterer und kann sich mit Agilität auf steilem und felsigem Gelände bewegen. Er lebt in der Regel einsam oder in kleinen Familiengruppen, kann aber im Winter auch in größeren Herden zusammentreffen. Obwohl die Population in vielen Gebieten stabil ist, bleibt der Alpenshammel aufgrund der Jagd und menschlicher Störungen in seinen Berglebensräumen gefährdet.
Empfohlenes Objektiv:
>=400 mm
Fototipps:
Approachieren Sie langsam und diskret, unter Verwendung eines Teleobjektivs, um Bilder aus der Ferne zu erfassen, da der Alpensteinbock ein agiles und eher scheues Tier ist, das leicht flieht, wenn es gestört wird.
Fotografieren Sie früh am Morgen oder spät am Nachmittag, wenn das Licht weich ist und der Alpensteinbock aktiver ist, oft beim Bewegen in felsigen Gebieten oder beim Grasen in alpinen Wiesen.
Erfassen Sie Momente natürlichen Verhaltens: Der Alpensteinbock ist ein ausgezeichneter Kletterer und wird oft auf steilem Gelände beobachtet. Diese Momente der Aktivität auf Felsen oder bei seinen Bewegungen bieten einzigartige Möglichkeiten für spektakuläre Fotos.
Seien Sie geduldig und respektvoll: Der Alpensteinbock kann in seinem Berglebensraum schwer zu finden sein. Warten Sie auf Momente, in denen er sichtbarer ist, ohne sein natürliches Verhalten zu stören.
Der Alpensteinbock ist eine Art der geringsten Sorge, aber es ist wichtig, seine natürliche Umgebung zu respektieren, insbesondere die Berge und alpinen Wälder. Stören Sie sein Fress- oder Fortpflanzungsverhalten nicht und folgen Sie den lokalen Naturschutzrichtlinien, um diese Art und ihren Lebensraum zu erhalten.
Sind Sie bereit, aktiv zu werden?
Wählen Sie unten Ihre Plattform aus: