Eine Tierart in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren

Erfahre, wo und wann du eine Tierart in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du sie erkennst und in welchen Lebensräumen sie lebt. Erhalte Fototipps passend zu ihrem Verhalten und mache beeindruckende Aufnahmen, ohne sie zu stören. Alle Details findest du in der vollständigen Artbeschreibung in der WildlifePhotographer-App.

Wanderfalke

Wissenschaftlicher Name: Falco peregrinus


Wanderfalke

IUCN-Status: Geringste Besorgnis

Familie: FALCONIDAE

Gruppe: Säugetiere

Scheu: Scheu

Sicherheitsabstand: 30 m

Brunftzeit / Balz: 01.05-31.05

Tragzeit: 28 jours

Geburten: 28.06-28.07


Lebensraum:
Felsklippen und felsige Gebiete

Beschreibung:
Der Wanderfalke ist ein mittelgroßer Greifvogel, der für seine beeindruckende Geschwindigkeit und seine außergewöhnlichen Jagdfähigkeiten bekannt ist. Er misst zwischen 40 und 50 cm in der Länge, mit einer Flügelspannweite von 100 bis 120 cm und wiegt zwischen 600 und 1.000 g. Sein Gefieder ist normalerweise blau-grau auf dem Rücken, mit einem helleren Bauch und schwarzen Markierungen auf dem Kopf und den Flügeln. Der Wanderfalke ist besonders berühmt für seine Stoßjagd-Technik, bei der er Geschwindigkeiten von mehr als 300 km/h erreichen kann, was ihn zum schnellsten Tier der Welt macht. Er ernährt sich hauptsächlich von Vögeln, die er im Flug fängt, jagt aber auch kleine Säugetiere. Der Wanderfalke lebt in verschiedenen Lebensräumen, darunter Klippen, städtische Gebäude und Küstengebiete. Es ist eine weit verbreitete Art, die auf allen Kontinenten außer der Antarktis vorkommt. Obwohl er einst durch Jagd und Pestizide bedroht war, hat er dank Schutzmaßnahmen eine Erholung erfahren, darunter das Aussetzen von Jungvögeln und Programme zum Schutz von Lebensräumen.

Empfohlenes Objektiv:
>=300 mm

Fototipps:
Verwenden Sie ein Teleobjektiv, um aus der Distanz zu fotografieren und die flinke, kraftvolle Natur dieser Art zu respektieren. Fotografieren Sie früh am Morgen oder am späten Nachmittag, wenn das weiche Licht das kontrastreiche Gefieder des Wanderfalken sowie seinen intensiven Blick und die aerodynamische Silhouette im Flug besonders gut zur Geltung bringt. Suchen Sie ihn in unterschiedlichen Lebensräumen: an natürlichen oder küstennahen Felswänden, in Gebirgsregionen oder sogar in Städten, wo er auf hohen Bauwerken wie Kirchtürmen, Hochhäusern oder Brücken brütet. Er jagt oft im Sturzflug mit hoher Geschwindigkeit, vor allem Vögel im Flug. Seien Sie geduldig und unauffällig. Stören Sie den Falken nicht, insbesondere in der Nähe von Nistplätzen, da er dort sehr territorial und empfindlich auf menschliche Anwesenheit reagiert. Der Wanderfalke ist laut IUCN als nicht gefährdet eingestuft. Obwohl er in vielen Regionen ein beeindruckendes Comeback erlebt hat, bleibt er anfällig für Störungen und Lebensraumverlust. Der Schutz seines Lebensraums ist entscheidend für seinen langfristigen Erhalt.

Sind Sie bereit, aktiv zu werden?

Wählen Sie unten Ihre Plattform aus: