Eine Tierart in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren
Erfahre, wo und wann du eine Tierart in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du sie erkennst und in welchen Lebensräumen sie lebt. Erhalte Fototipps passend zu ihrem Verhalten und mache beeindruckende Aufnahmen, ohne sie zu stören. Alle Details findest du in der vollständigen Artbeschreibung in der WildlifePhotographer-App.
Löffler
Wissenschaftlicher Name: Platalea leucorodia

IUCN-Status: Geringste Besorgnis
Familie: ARDEIDAE
Gruppe: Vögel
Scheu: Misstrauisch
Sicherheitsabstand: 30 m
Brunftzeit / Balz: 01.04-30.04
Tragzeit: 24 à 25 jours
Geburten: 25.05-25.06
Lebensraum:
Feuchtgebiete und Sümpfe
Beschreibung:
Der Weißlöffler ist ein mittelgroßer Vogel, der hauptsächlich in Feuchtgebieten in Europa, Asien und Nordafrika vorkommt. Er misst etwa 80 bis 95 cm in der Länge, mit einer Flügelspannweite von 120 bis 130 cm und wiegt zwischen 1,5 und 2,5 kg. Sein Gefieder ist überwiegend weiß, mit einem langen, löffelförmigen Schnabel, der es ihm ermöglicht, in seichtem Wasser nach Nahrung zu suchen, vor allem nach aquatischen Wirbellosen, kleinen Fischen und Krebstieren. Der Weißlöffler wird oft in Gruppen gesehen und ernährt sich in Sümpfen, Reisfeldern oder Mündungsgebieten. Er ist ein Zugvogel und zieht im Winter in wärmeres Gebiet. Obwohl seine Population in bestimmten Regionen stabil bleibt, ist der Weißlöffler Bedrohungen durch den Verlust seines Lebensraums, Wasserverschmutzung und Urbanisierung ausgesetzt.
Empfohlenes Objektiv:
>=300 mm
Fototipps:
Verwenden Sie ein Teleobjektiv, um aus der Entfernung zu fotografieren und die diskrete Natur der Art zu respektieren.
Fotografieren Sie früh am Morgen oder spät am Nachmittag, wenn das weiche Licht das leuchtend weiße Gefieder der Löffelente hervorhebt, insbesondere ihren langen, löffelförmigen Schnabel.
Suchen Sie sie in Feuchtgebieten wie Sümpfen, Mündungen, Lagunen und Flussufern, wo sie hauptsächlich von kleinen Fischen und aquatischen Insekten lebt.
Seien Sie geduldig und diskret, um ihr natürliches Verhalten nicht zu stören. Vermeiden Sie plötzliche Bewegungen und bleiben Sie still.
Die Löffelente ist in vielen Regionen aufgrund des Verlusts ihres natürlichen Lebensraums eine geschützte Art. Es ist wichtig, ihren Lebensraum zu respektieren und Störungen, besonders während der Brutzeit, zu minimieren.
Sind Sie bereit, aktiv zu werden?
Wählen Sie unten Ihre Plattform aus: