Eine Tierart in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren

Erfahre, wo und wann du eine Tierart in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du sie erkennst und in welchen Lebensräumen sie lebt. Erhalte Fototipps passend zu ihrem Verhalten und mache beeindruckende Aufnahmen, ohne sie zu stören. Alle Details findest du in der vollständigen Artbeschreibung in der WildlifePhotographer-App.

Europäischer Bienenfresser

Wissenschaftlicher Name: Merops apiaster


Europäischer Bienenfresser

IUCN-Status: Geringste Besorgnis

Familie: MEROPIDAE

Gruppe: Vögel

Scheu: Misstrauisch

Sicherheitsabstand: 30 m

Brunftzeit / Balz: 01.05-31.05

Tragzeit: 19 à 21 jours

Geburten: 20.06-21.0


Lebensraum:
Waldgebiete und lichte Wälder

Beschreibung:
Der Europäische Bienenfresser ist ein kleiner, bunter Vogel, der leicht an seinem lebhaften Gefieder zu erkennen ist, das eine Kombination aus leuchtenden Farben wie Blau, Grün, Gelb und Orange aufweist. Er misst etwa 28 bis 30 cm in der Länge, mit einer Flügelspannweite von 40 bis 45 cm und wiegt zwischen 30 und 40 g. Sein Schnabel ist lang und spitz, perfekt geeignet, um Insekten im Flug zu fangen, hauptsächlich Wespen, Bienen und andere fliegende Insekten. Der Europäische Bienenfresser lebt hauptsächlich in offenen Gebieten, Wiesen, Waldrändern und Steppen in Europa sowie in Nordafrika und Westasien. Er ist Zugvogel und reist hauptsächlich in den Wintermonaten in den subsaharischen Teil Afrikas. Dieser kleine Vogel lebt in Kolonien, und seine Nester werden oft in Klippen oder an Flussufern gegraben. Der Europäische Bienenfresser ist bekannt für seine schnellen Flüge und akrobatischen Bewegungen beim Fangen seiner Beute. Obwohl die Art nicht gefährdet ist, kann sie durch den Verlust ihres Lebensraums und menschliche Störungen wie die Zerstörung natürlicher Lebensräume bedroht sein.

Empfohlenes Objektiv:
>=300 mm

Fototipps:
Verwenden Sie ein Teleobjektiv, um aus sicherer Distanz zu fotografieren und die scheue Art nicht zu stören. Fotografieren Sie früh am Morgen oder am späten Nachmittag, wenn das weiche Licht das bunte Gefieder besonders gut zur Geltung bringt. Suchen Sie ihn in offenen und halboffenen Lebensräumen wie Flussufern, geschützten Tälern und sonnigen Gebieten mit verstreuten Bäumen. Er nistet oft in Kolonien in Höhlen, die in Sandbänken in der Nähe von Gewässern gegraben sind. Seien Sie geduldig und unauffällig, um sein natürliches Verhalten nicht zu stören. Vermeiden Sie plötzliche Bewegungen und bleiben Sie ruhig. IUCN-Status: Nicht gefährdet. Obwohl er relativ häufig ist, ist er empfindlich gegenüber dem Verlust seines Lebensraums und menschlichen Störungen. Respektieren Sie seine Umwelt und vermeiden Sie Störungen, besonders während der Brutzeit.

Sind Sie bereit, aktiv zu werden?

Wählen Sie unten Ihre Plattform aus: