Eine Tierart in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren
Erfahre, wo und wann du eine Tierart in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du sie erkennst und in welchen Lebensräumen sie lebt. Erhalte Fototipps passend zu ihrem Verhalten und mache beeindruckende Aufnahmen, ohne sie zu stören. Alle Details findest du in der vollständigen Artbeschreibung in der WildlifePhotographer-App.
Weißschwanzpyguargue
Wissenschaftlicher Name: Haliaeetus albicilla

IUCN-Status: Geringste Besorgnis
Familie: ACCIPITRIDAE
Gruppe: Vögel
Scheu: Misstrauisch
Sicherheitsabstand: 50 m
Brunftzeit / Balz: 01.02-28.02
Tragzeit: 35 à 38 jours
Geburten: 05.04-08.05
Lebensraum:
Wälder und Berge
Beschreibung:
Der Weißwedelseeadler ist ein großer Greifvogel, der hauptsächlich in Osteuropa, Nordasien und einigen Regionen Zentralasiens vorkommt. Er misst etwa 70 bis 90 cm in der Länge, mit einer Flügelspannweite von 1,8 bis 2,3 Metern und wiegt zwischen 3 und 6 kg. Sein Gefieder ist hauptsächlich braun mit einem markanten weißen Kopf und Schwanz. Der Weißwedelseeadler ist ein ausgezeichneter Fischer und ernährt sich hauptsächlich von Fischen, jagt jedoch auch Vögel, kleine Säugetiere und frisst Aas. Er lebt hauptsächlich in Gebieten in der Nähe von Gewässern wie Seen, Flüssen und Mündungen. Obwohl seine Population in einigen Gebieten aufgrund von Naturschutzmaßnahmen wächst, bleibt diese Art durch den Verlust ihres Lebensraums, Wasserverschmutzung und menschliche Störungen gefährdet.
Empfohlenes Objektiv:
>=300 mm
Fototipps:
Verwenden Sie ein Teleobjektiv, um aus der Entfernung zu fotografieren und die diskrete Natur der Art zu respektieren.
Fotografieren Sie früh am Morgen oder spät am Nachmittag, wenn das weiche Licht das braune Gefieder mit dem helleren Kopf und Hals des Weißkopfseeadlers hervorhebt.
Suchen Sie es in der Nähe von Gewässern, wie Küstengebieten, Flüssen oder Seen, wo es sich hauptsächlich von Fischen, Wassergeflügel und kleinen Säugetieren ernährt.
Seien Sie geduldig und diskret, um sein natürliches Verhalten nicht zu stören. Vermeiden Sie plötzliche Bewegungen und bleiben Sie ruhig.
Der Weißkopfseeadler ist eine geschützte Art in Frankreich, die als stark gefährdet gilt, mit weniger als 30 Individuen im Gebiet. Es ist wichtig, seinen Lebensraum zu respektieren und Störungen zu minimieren, insbesondere während der Brutzeit.
Sind Sie bereit, aktiv zu werden?
Wählen Sie unten Ihre Plattform aus: