Eine Tierart in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren

Erfahre, wo und wann du eine Tierart in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du sie erkennst und in welchen Lebensräumen sie lebt. Erhalte Fototipps passend zu ihrem Verhalten und mache beeindruckende Aufnahmen, ohne sie zu stören. Alle Details findest du in der vollständigen Artbeschreibung in der WildlifePhotographer-App.

Weißschwanzgnu

Wissenschaftlicher Name: Connochaetes gnou


Weißschwanzgnu

IUCN-Status: Geringste Besorgnis

Familie: BOVIDAE

Gruppe: Säugetiere

Scheu: Misstrauisch

Sicherheitsabstand: 50 m

Brunftzeit / Balz: 15.05-15.06

Tragzeit: 8 mois

Geburten: 15.01-15.02


Lebensraum:
Offene Grasländer des südlichen Afrikas

Beschreibung:
Das Schwarze Gnu ist eine große, pflanzenfressende Antilope, die leicht an ihrem robusten Körperbau und ihrem massiven Kopf zu erkennen ist. Es misst etwa 1,3 bis 1,5 Meter am Widerrist und wiegt zwischen 150 und 250 kg, wobei die Männchen normalerweise größer und schwerer sind als die Weibchen. Sein Fell ist tief schwarz, mit weißen Flecken an der Kehle und an den Beinen sowie einer schwarzen Mähne, die seinen Hals auszeichnet. Das Schwarze Gnu ist besonders bekannt für seine gebogenen Hörner, die bis zu 80 cm lang werden können. Es lebt hauptsächlich in den Savannen und Grasländern West- und Südafrikas, insbesondere im Senegal, Namibia und Botswana. Als Pflanzenfresser ernährt es sich hauptsächlich von Gräsern und anderen krautigen Pflanzen. Das Schwarze Gnu lebt oft in großen Gruppen, was ihm hilft, sich vor Raubtieren zu schützen. Obwohl die Art nicht gefährdet ist, ist sie Bedrohungen wie dem Verlust ihres Lebensraums und dem Klimawandel ausgesetzt, der ihre Lebensbedingungen verändert.

Empfohlenes Objektiv:
>=300 mm

Fototipps:
Nähern Sie sich langsam und unauffällig mit einem Teleobjektiv, um das Gnu nicht zu stören – ein geselliges Tier, das sich bei Störung schnell zurückzieht. Fotografieren Sie früh am Morgen oder am späten Nachmittag, wenn das Licht weich ist und sich die Tiere in offenen Graslandschaften aktiv bewegen oder grasen. Beobachten Sie Gruppenverhalten, Herdenbewegungen oder soziale Interaktionen – ideale Momente für dynamische Aufnahmen. Seien Sie geduldig und respektvoll – stören Sie nicht ihr natürliches Verhalten. IUCN-Status: Nicht gefährdet. Achten Sie auf ihren Lebensraum und befolgen Sie lokale Schutzregeln.

Sind Sie bereit, aktiv zu werden?

Wählen Sie unten Ihre Plattform aus: