Tiersteckbriefe:

Säugetiere, Vögel, Reptilien und mehr

Entdecke Wildtiere aus aller Welt mit den Tierprofilen auf WildlifePhotographer. Säugetiere, Vögel, Reptilien… Zu jeder Art findest du wichtige Infos wie Lebensraum, Beobachtungszeiten, Verbreitungsgebiete und Fototipps. Für noch mehr Details und Funktionen: Lade dir die App herunter und entdecke die komplette Version.


Zwergschnepfe

Gallinago media

Die Große Schnepfe ist ein eleganter Watvogel, der leicht an ihrem gesprenkelten braunen und beigen Gefieder und den zwei langen weißen Bändern, die auf ihren Flügeln sichtbar sind, zu erkennen ist, weshalb sie ihren Namen trägt. Diese Art, die etwas größer als die Gemeine Schnepfe ist, bewohnt Sümpfe, Feuchtgebiete und Flussufer in Europa und Asien, wo sie sich hauptsächlich von Würmern, Insekten und kleinen Krebstieren ernährt, die sie im Schlamm findet. Die Große Schnepfe ist ein besonders diskreter Vogel, der sich oft in seiner Umgebung tarnt. Als Zugvogel legt sie weite Strecken zwischen ihren Brutgebieten in Europa und ihren Überwinterungsgebieten in Nordafrika und Asien zurück. Obwohl sie weniger zahlreich als andere Watvögel ist, ist die Große Schnepfe durch den Verlust ihres Lebensraums und Veränderungen im hydrologischen Regime in ihren Brutgebieten gefährdet.

Zwergdommel

Ixobrychus minutus

Das Zwergblässhuhn ist ein kleiner, unauffälliger Reiher, der besonders schwer zu beobachten ist, da sein braunes und beiges Gefieder ihm ermöglicht, sich perfekt in die Vegetation von Sümpfen, Teichen und Reisfeldern zu tarnen. Dieser Reiher ist etwa 30 cm lang und zeichnet sich durch sein heimliches Verhalten und seinen schnellen, niedrigen Flug aus. Er ernährt sich hauptsächlich von kleinen Fischen, aquatischen Insekten und Amphibien, die er lautlos jagt, während er sich durch das Gras schleicht oder sich in den Röhricht versteckt. Dieser kleine Reiher ist hauptsächlich in der Dämmerung und während der Nacht aktiv, was ihn noch diskreter macht. Obwohl er nicht direkt bedroht ist, ist das Zwergblässhuhn durch den Verlust seines Lebensraums aufgrund der Zerstörung von Feuchtgebieten und der Entwässerung von Sümpfen gefährdet. Der Schutz dieser Lebensräume ist entscheidend für den Erhalt der Art.

Ziegenmelker

Caprimulgus europaeus

Der Europäische Nachtreiher ist ein nachtaktiver Vogel, der aufgrund seines perfekt getarnten Gefieders oft schwer zu entdecken ist und sich hervorragend in seine Umgebung einfügt. Er misst etwa 23 bis 26 cm in der Länge und hat eine Flügelspannweite von 50 bis 55 cm. Sein Gefieder ist hauptsächlich braun, mit komplexen Mustern von Flecken und Streifen, die perfekt die Farben und Texturen des Waldbodens oder trockener Wiesen nachahmen. Der Europäische Nachtreiher ernährt sich hauptsächlich von nachtaktiven Insekten, die er im Flug mit seinem weit geöffneten Schnabel fängt. Er jagt in der Dämmerung und nachts und nutzt seine breiten, abgerundeten Flügel, um lautlos durch die Luft zu manövrieren. Dieser Vogel ist oft dabei zu beobachten, wie er in Kreisen oder Zickzackflügen über Feldern, Wäldern oder offenen Flächen fliegt. Während der Brutzeit legt das Weibchen seine Eier direkt auf den Boden, oft an gut versteckten Stellen. Obwohl die Art derzeit nicht gefährdet ist, ist sie Bedrohungen wie dem Verlust ihres Lebensraums, Lichtverschmutzung und dem Rückgang nachtaktiver Insekten ausgesetzt.

Zwergtaucher

Tachybaptus ruficollis

Der Zwergtaucher ist der kleinste europäische Taucher und misst etwa 29 cm in der Länge bei einer Flügelspannweite von 40 bis 45 cm. Im Brutkleid hat er eine leuchtend kastanienbraune Kehle und Nacken, was ihm seinen Namen gibt, und einen gelben Fleck an der Basis des Schnabels. Im Nichtbrutkleid ist er schlichter, mit einem dunkelbraunen Rücken und einem hellen Bauch. Er bewohnt Feuchtgebiete wie Seen, Teiche, Sümpfe und Schilfgürtel, wo er sich leicht verstecken kann. Er ernährt sich hauptsächlich von Wasserinsekten, kleinen Krebstieren, Kaulquappen und kleinen Fischen. Die Fortpflanzung erfolgt von März bis Juli mit ein oder zwei Gelegen von jeweils 4 bis 7 Eiern. Die Jungen sind Nestflüchter und können sofort nach dem Schlüpfen schwimmen und tauchen. Als teilziehender Vogel überwintert er in den milderen Regionen Europas. Die IUCN stuft ihn als „Least Concern“ ein.

Zaunkönig

Certhia familiaris

Der Baumläufer ist ein kleiner Waldbewohner, der hauptsächlich in Mischwäldern, Hecken und Gärten in Europa und Asien vorkommt. Er ist leicht an seinem braun gestreiften Gefieder, seinem hellen Bauch und seiner markanten Bewegung zu erkennen, bei der er in einer Spirale den Baumstamm und die Äste hinaufklettert. Dieser Vogel ernährt sich hauptsächlich von Insekten, die er in den Ritzen der Baumrinde findet.

Zwergohreule

Glaucidium gnoma

Der Zwergohreule ist eine kleine nachtaktive Eule, die hauptsächlich in Nordamerika vorkommt, vom Süden Kanadas bis Mexiko. Sie misst etwa 20 bis 25 cm in der Länge, mit einer Flügelspannweite von 50 bis 60 cm und wiegt zwischen 70 und 100 g. Ihr Gefieder ist hauptsächlich grau-braun, mit Flecken und Streifen, die ihr helfen, sich perfekt in das Laub und die Baumstämme zu tarnen. Die Zwergohreule ernährt sich hauptsächlich von kleinen Säugetieren, Insekten und Reptilien, die sie nachts jagt. Sie ist ein ausgezeichneter Jäger und nutzt ihr scharfes Sehvermögen und Gehör, um ihre Beute im Dunkeln zu lokalisieren. Obwohl diese Art derzeit nicht bedroht ist, kann sie durch Abholzung und den Verlust ihres natürlichen Lebensraums betroffen sein.

Zeigerdrossel

Phylloscopus collybita

Die Zeigerdrossel ist ein kleiner Zugvogel, der hauptsächlich in lichtem Wald, Hecken und Gärten in Europa und Asien vorkommt. Sie ist leicht an ihrem grünlichen Gefieder und ihrem blassen Bauch zu erkennen. Dieser kleine Vogel ernährt sich hauptsächlich von Insekten, die er in der Vegetation fängt. Während der Brutzeit ist er sehr aktiv und gibt einen markanten Gesang von sich, eine Reihe wiederholter Töne, die typisch für diese Art sind.

Zikadenschwanz

Phylloscopus trochilus

Der Zikadenschwanz ist ein kleiner Zugvogel, der hauptsächlich in Wäldern, Hecken und Sträuchern in Europa und Asien vorkommt. Er ist leicht an seinem olivgrünen Rücken und seinem blassgelben Bauch zu erkennen. Dieser Vogel ist hauptsächlich insektivor und ernährt sich von Insekten, die er in der Vegetation fängt. Er wird oft beim Singen im Unterholz gehört, besonders während der Migration, wenn er sein Territorium zur Brutzeit etabliert.

Zaunkönig

Troglodytes troglodytes

Der Zaunkönig ist ein kleiner, sehr aktiver Singvogel, der hauptsächlich in Wäldern, Gärten und Hecken in Europa und Asien vorkommt. Er ist leicht an seiner kleinen Größe, seinem braun-roten Gefieder und seiner oft aufgerichteten Schwanzfeder in Form eines V" zu erkennen. Dieser Passeriformes ist sehr territorial und ernährt sich hauptsächlich von Insekten und kleinen Wirbellosen. Obwohl er ziemlich unauffällig ist, ist sein kräftiger Gesang einer der bemerkenswertesten unter den kleinen Vögeln."